- darauf
- da|r|auf [da'rau̮f] <Pronominaladverb>:
1.a) auf einer bestimmten Sache:er bekam eine Geige geschenkt und kann auch schon darauf spielen.b) auf eine bestimmte Sache:sie zog einen Hocker heran und stellte die Tasche darauf ab.2. danach, im Anschluss daran:ein Jahr darauf starb sie.3. man hatte ihn auf frischer Tat ertappt, darauf war er verhaftet worden.4. im Hinblick auf etwas, in Bezug auf eine bestimmte Sache:»Magst du Schokolade?« – »Ja, ich bin ganz versessen darauf!«.
* * *
dar|auf auch: da|rauf 〈a. [′—], wenn mit bes. Nachdruck auf etwas hingewiesen wird; Adv.〉1. 〈allg.; a. fig.〉 auf dieses, auf diesem2. 〈örtlich〉 auf diesem, auf dieses3. 〈zeitlich〉 danach, später, dann● ein Hut mit einer Feder \darauf; die Hand \darauf! ich verspreche es dir mit Handschlag; am Tag \darauf; eine Woche \darauf ● \darauf ereignete sich Folgendes; \darauf folgte ein lauter Donnerschlag; \darauf freue ich mich schon; wir wollen Rosen \darauf pflanzen; \darauf sagte er: ...; \darauf steht Gefängnis diese Tat wird mit Gefängnis bestraft; Sie können sich \darauf verlassen; ich werde noch \darauf zurückkommen ● du hättest mich \darauf aufmerksam machen sollen!; am \darauf folgenden Tag am Tag, der nach z. B. einem bestimmten Ereignis folgt; 〈aber〉 →a. darauffolgend ● gleich \darauf; →a. drauf* * *
da|r|auf [mit besonderem Nachdruck: 'da:… ] <Adv.> [mhd. dār ūf, ahd. dār ūf]:1.a) auf dieser Stelle, auf dieser Unterlage, auf diesem Gegenstand o. Ä.:an der Wand hing ein Regal, d. standen Bücher;er trug einen Hut mit einer Feder d.;b) auf diese Stelle, auf diese Unterlage, auf diesen Gegenstand o. Ä.:sie nahm einen Hocker und legte die Beine d.;die Farben leuchten, wenn die Sonne d. scheint;c) in Richtung auf diese Stelle, diesen Ort; auf dieses Ziel zu:dort ist das Haus, d. müsst ihr zugehen.2.a) auf dieser Sache, Angelegenheit o. Ä.:d. fußen alle Überlegungen;b) auf diese Sache, Angelegenheit o. Ä.:wir kamen nur kurz d. zu sprechen;wie kommst du nur d.?3.a) auf diese Sache, Angelegenheit o. Ä. als Ziel, Zweck, Wunsch hin:er ist ganz versessen d.;also d. willst du hinaus;d. wollen wir anstoßen;es war nur ein kleines Inserat, aber es meldeten sich viele d.4.a) nach diesem Vorgang, Ereignis o. Ä.; danach, dann:erst ein Blitz, unmittelbar d. ein Donnerschlag;ein Jahr d. starb er;sie erfuhr es erst am d. folgenden Tag;zuerst kamen die maskierten Kinder, d. einige bunte Wagen;dieser und der d. folgende Wagen.er hatte gestohlen und war d. bestraft worden.* * *
da|rauf [mit bes. Nachdruck: 'da:...] <Adv.> [mhd. dār ūf, ahd. dār ūf]: 1. a) auf dieser Stelle, auf dieser Unterlage, auf diesem Gegenstand o. Ä.: an der Wand hing ein Regal, d. standen Bücher; er trug einen Hut mit einer Feder d.; Sie hat immerhin eine Ansichtskarte aus dem Ferienlager geschickt. Darauf waren zwei junge Hunde ... (Thor, Ich 6); b) auf diese Stelle, auf diese Unterlage, auf diesen Gegenstand o. Ä.: sie nahm einen Hocker und legte die Beine d.; die Farben leuchten, wenn die Sonne d. scheint; c) in Richtung auf diese Stelle, diesen Ort; auf dieses Ziel zu: er hat d. geschossen; dort ist das Haus, d. müsst ihr zugehen. 2. a) auf dieser Sache, Angelegenheit o. Ä.: d. fußen alle Überlegungen; b) auf diese Sache, Angelegenheit o. Ä.: wir kamen nur kurz d. zu sprechen; dies ist der Hauptgrund, ich muss noch einmal d. hinweisen; wie kommst du nur d.? 3. a) auf diese Sache, Angelegenheit o. Ä. als Ziel, Zweck, Wunsch hin: er ist ganz versessen d.; also d. willst du hinaus; d. wollen wir anstoßen; b) ↑daraufhin (2): es war nur ein kleines Inserat, aber es meldeten sich viele d.; der Gutschein ist verfallen, d. bekommen Sie nichts mehr. 4. a) nach diesem Vorgang, Ereignis o. Ä.; danach, dann: erst ein Blitz, unmittelbar d. ein Donnerschlag; ein Jahr d. starb er; er erfuhr es erst am d. folgenden Tag; Ein ... Campingbus ist ... während der Fahrt durch das Zürcher Limmatquai in Brand geraten und d. vollständig ausgebrannt (NZZ 2. 9. 86, 22); b) auf jmdn., etw. folgend; dahinter, danach: zuerst kamen die maskierten Kinder, d. einige bunte Wagen; dieser und der d. folgende Wagen. 5. ↑daraufhin (1): er hatte gestohlen und war d. bestraft worden.
Universal-Lexikon. 2012.